Coaching

Coaching ist ein strukturierter Beratungsprozess, der mit einem konkreten Anliegen und einer klaren Zielvorstellung beginnt. Klient*innen können mit unterschiedlichen Themen eine Zusammenarbeit mit einem Coach* initiieren.

Hier sind einige Beispiele:

  • Sortieren und Bestandsaufnahme der aktuellen Situation
  • Formulierung von Wünschen und Visionen
  • Analyse und Wiederherstellung der Lebensbalance
  • Begleitung von Veränderungsprozessen
  • Stärkung des Selbstvertrauens und souveränes Handeln
  • Umgang mit Stress und Leistungsdruck
  • Krisenintervention
  • Reflektion des eigenen Verhaltens und Erweiterung der Verhaltensbandbreite
  • Bewältigung von Belastungssituationen
  • Nutzung persönlicher Ressourcen

Im beruflichen Kontext können folgende Themen im Rahmen eines Coaching-Prozesses bearbeitet werden:

  • Festlegung und Klärung von Zielen im Rahmen der persönlichen Berufsplanung
  • Konfliktbewältigung im Arbeitsumfeld
  • Unterstützung bei Bewerbungen und Erstellung des persönlichen Profils
  • Identifizierung individueller Entwicklungsmöglichkeiten
  • Verbesserung der Selbstorganisation
  • Umgang mit Misserfolgen und Niederlagen
  • Prävention von Burnout und Boreout
  • Bewältigung von Mobbing-Situationen

Ein Coach* kann Ihnen bei diesen und vielen weiteren Themen im beruflichen und persönlichen Bereich zur Seite stehen.

Supervision

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns als Betreiber*innen dieser Website sehr am Herzen. Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen sowie den Angaben in dieser Datenschutzerklärung. In der Regel ist die Nutzung dieser Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Falls wir auf den Seiten dennoch personenbezogene Daten (wie z.B. Namen oder E-Mail-Adressen) erheben, erfolgt dies - soweit möglich - immer auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie, dass eine Übertragung von Daten über das Internet (z.B. per E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Online-Beratung

Online-Beratung: Dank des Internets eröffnen sich neue Möglichkeiten für sozialpsychologische und therapeutische Beratung. Diese Möglichkeiten bieten Ihnen verschiedene Vorteile:

  • Schnelle Beratung: Wenn Sie dringend Beratung benötigen, aber vor Ort keinen verfügbaren Berater*innen oder Therapeut*innen finden können, haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihren PC oder Ihr iPad von uns aus der Ferne beraten zu lassen.
  • Komfortable Durchführung: Es kann für Sie viel bequemer sein, die Beratung von Ihrem eigenen Zuhause aus durchzuführen.
  • Angststörung oder Sicherheitsbedenken: Wenn Sie an einer Angststörung leiden und sich am sichersten zu Hause fühlen, können Sie von dort aus die Beratung in Anspruch nehmen.
  • Distanz für Offenheit: Manche Menschen finden es leichter, sich in einem Gespräch zu öffnen, wenn sie physisch auf Distanz bleiben können.
  • Auslandsaufenthalt: Wenn Sie sich beruflich oder privat im Ausland befinden, ermöglicht Ihnen die Online-Beratung den Zugang zu Unterstützung und Beratung.
  • Praxisvermeidung: In manchen Fällen möchten Sie möglicherweise aus verschiedenen Gründen keinesfalls eine psychosoziale oder psychotherapeutische Praxis aufsuchen.

Durch die Nutzung der Online-Beratung können Sie diese Hindernisse überwinden und dennoch die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen.

Psychosoziale Beratung

Psychosoziale Beratung ist ein strukturierter Prozess, der mit einem spezifischen Anliegen und/oder einer Zielvorstellung beginnt. In der psychosozialen Beratung können verschiedene Themen bearbeitet werden, darunter:

  • Biografische Themen: Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zu den Eltern, familiäre Herausforderungen, persönliche Entwicklung im Laufe des Lebens.
  • Sucht und Essstörungen: Umgang mit Suchtmitteln, wie Alkohol oder Drogen, sowie mit Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie.
  • Soziale Isolation und Einsamkeit: Unterstützung bei der Bewältigung von sozialer Isolation und dem Gefühl der Einsamkeit.
  • Berufliche Themen: Berufliche Neuorientierung, Karriereplanung, Umgang mit Anforderungen, Beziehungen zu Vorgesetzten und Kollegen.
  • Partnerschaftliche Probleme: Unterstützung bei Trennung, Scheidung, Gewalt in der Partnerschaft sowie bei sexuellen Problemen wie Versagensängsten, Eifersucht oder speziellen sexuellen Neigungen.
  • Religiöse Themen: Auseinandersetzung mit religiösen Fragen, dem Glauben an einen strafenden Gott, Schuld und Vergebung.
  • Konfliktlösung: Unterstützung bei der Beilegung, Vermeidung und Lösung von Konflikten mit Verwandten, Kindern, Freunden oder anderen Personen im sozialen Umfeld.
  • Kompetenzentwicklung und Visionssuche: Reflektion und Strukturierung erworbener Kompetenzen, Arbeit an Lebensperspektiven und Zielen.

Diese Liste ist nicht abschließend, und in der psychosozialen Beratung können auch weitere individuelle Themen und Herausforderungen bearbeitet werden.

Supervision

Supervision ist ein strukturierter Beratungsprozess, der dazu dient, Beziehungen im beruflichen Kontext zu klären und somit die Arbeitsqualität und Arbeitszufriedenheit zu verbessern. Es umfasst folgende Aspekte:

  • Beziehungsarbeit im beruflichen Feld: Supervision befasst sich mit den Beziehungen, die im beruflichen Umfeld entstehen, sei es zwischen Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeiter*innen oder zwischen anderen relevanten Personen.
  • Beratungsform mit beruflichen Zusammenhängen: Supervision ist eine spezifische Form der Beratung, die sich auf berufliche Zusammenhänge und Herausforderungen konzentriert.
  • Angebot für Menschen, die mit Menschen arbeiten: Supervision richtet sich an Personen, die in ihrem Beruf mit anderen Menschen arbeiten, wie beispielsweise Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen oder Führungskräfte.
  • Betrachtung der eigenen Arbeit von außen: Supervision bietet die Möglichkeit, die eigene Arbeit von einer externen Perspektive zu betrachten, unabhängig von Einflüssen des Arbeitgebers.
  • Verständnis eigener Gefühle und Ängste: Durch Supervision können eigene Gefühle und Ängste, die im beruflichen Kontext auftreten, besser verstanden und verarbeitet werden.
  • Bewältigung schwieriger Beziehungen und Situationen: Supervision unterstützt dabei, schwierige Beziehungen und Situationen im Arbeitsumfeld zu bewältigen und angemessene Lösungsstrategien zu entwickeln.
  • Weiterentwicklung und Reflexion der eigenen Arbeit: Supervision fördert die persönliche Weiterentwicklung und bietet Raum, das Erreichte in Beziehung zu den eigenen Ansprüchen an die Arbeit zu setzen.
  • Experimentieren mit neuen Schritten: Supervision eröffnet die Möglichkeit, neue Herangehensweisen und Handlungsschritte auszuprobieren und die Auswirkungen auf sich selbst und das System zu erproben.

Die konkreten Ziele der Supervision werden zu Beginn gemeinsam vereinbart und können die Steigerung von Arbeitsqualität und Arbeitszufriedenheit, das Erkennen der eigenen Rollenidentität und möglicher Übertragungen, die Verbesserung im Umgang mit Beziehungskonflikten, die innere Verarbeitung und Lösung belastender Erlebnisse aus der Arbeit sowie die Burnout-Prophylaxe umfassen.