Hier finden Sie einige Begriffe und Methoden, mit denen ich arbeite, erklärt.
Coaching
Coaching ist ein klar strukturierter Beratungsprozess, an dessen Anfang ein konkretes Anliegen und eine relativ genaue Zielvorstellung stehen. Klienten können beispielsweise mit nachfolgend genannten Themen eine Zusammenarbeit mit einem Coach beginnen: Lebensbalance analysieren und wiederherstellen Begleitung von Veränderungsprozessen Selbstvertrauen und souveränes Handeln Umgang mit Stress und Leistung Krisenintervention Verhaltensreflektion und Änderung der individuellen Verhaltensbandbreite Belastungssituationen Nutzung persönlicher Ressourcen Im beruflichen Umfeld könnten diese Themen in einem Coaching-Prozess bearbeitet werden: Zielfindung, -klärung und Zielerreichung im Rahmen der persönlichen Berufsplanung Konflikte im Arbeitsumfeld Bewerbungen und Persönlichkeitsprofil individuelle Entwicklungsmöglichkeiten Selbstorganisation Bearbeitung von Misserfolgen und Niederlagen Burnout, Boreout, Mobbing
Datenschutz
Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden vertraulich und sowohl entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, als auch gemäß dieser Datenschutzerklärung behandelt. Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Soweit auf den Seiten personenbezogene Daten (bspw. Name oder Mailadresse) erhoben werden, erfolgt dies - soweit möglich - stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie, dass eine Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Online-Beratung
Kommunikationswege wie das Internet bieten neue Möglichkeiten für sozialpsychologische und therapeutische Beratung. Diese neuen Möglichkeiten bringen Ihnen Vorteile: Vielleicht brauchen Sie schnell eine Beratung, finden aber keinen Berater oder Therapeuten vor Ort, der Ihnen zeitnah Termine anbieten kann. Dann könnten Sie sich via PC oder iPad auch aus größerer Entfernung von uns beraten lassen Oder vielleicht ist es für Sie viel komfortabler, die Beratung von Ihrer Wohnung aus durchzuführen Oder Sie leiden an einer Angststörung, die Sie zwingt, zu Hause zu bleiben, weil Sie sich dort am sichersten fühlen Oder vielleicht können Sie sich im Gespräch leichter öffnen, wenn Sie physisch auf Distanz bleiben können Oder sind Sie gerade beruflich oder privat im Ausland Oder Sie möchten, aus welchen Gründen auch immer, auf keinen Fall eine psychosoziale oder psychotherapeutische Praxis betreten
Psychodrama
Jacob Levy Moreno hat sehr früh (1936) erkannt, dass jedes Individuum immer mit anderen in Wechselwirkung steht und nur verstehbar ist in seinen Beziehungen (soziales Atom). Deshalb entwickelte Moreno eine Theorie der sozialen Netzwerke, ein anthropologisches Konzept des sozialen Atoms und eine systemische Sichtweise psychischer Störungen. Zentral ist für Moreno das Motiv der "Begegnung". Der Mensch ist nach Moreno spontan kreativ immer in einer Rolle nicht abstrahierbar immer in Wechselwirkung zu anderen verstehbar nur in seinen Beziehungen Psychodrama arbeitet ressourcenorientiert und menschenfreundlich. Psychodramatisch zu arbeiten… …beinhaltet die Entscheidung dafür, dass Welt-, Gottes- und Menschenbild sich in Begegnung verdichtet. Der Begriff der Begegnung ist dabei zentral. …heißt, daran zu glauben, dass körperliche Aktion mehr zutage fördert als verbales Engagement, dass Menschen ihr Handeln nur ändern, wenn sie es selbst erfahren haben. …heißt, Spontaneität und Kreativität (dem spielerischen Entwickeln neuer Lebensentwürfe) ebenso zu vertrauen wie der reflektorischen Durchdringung der Lebensgeschichte. …heißt, sich als Supervisor / Therapeut zurück zu nehmen. Leben hat mehr Autoren. …heißt, dass das Individuum immer ein Teil einer Gruppe ist, nie isoliert betrachtet werden kann. Mit den Techniken von Rollentausch, Doppeln, leerer Stuhl u.a. wird das Beziehungsgeflecht oder ein Knotenpunkt in der Biografie eines Menschen auf die Bühne gebracht und bearbeitet. Der jeweilige Protagonist ist Spieler, Autor, Regisseur und Bühnenbildner seiner Geschichte. "Handeln ist heilender als Reden" (Jacob Levy Moreno)
Psychosoziale Beratung
Psychosoziale Beratung ist ein klar strukturierter Beratungsprozess, an dessen Anfang ein konkretes Anliegen und/oder schon eine Zielvorstellung stehen. Folgende Themen können in psychosozialer Beratung bearbeitet werden: biografische Themen (Vater- oder Mutterthema; Sucht; Magersucht; soziale Isolation; Einsamkeit) berufliche Themen (z.B.: berufliche Neu-Orientierung) partnerschaftliche Probleme (Trennung, Scheidung, Gewalt) sexuelle Probleme (Versagen; Verlustängste; Eifersucht; Fremdgehen; spezielle Neigungen; Fetisch; SM; Outing; Liebeskunst) religiöse Themen (strafender Gott, Schuld, Vergebung) Konflikte mit Verwandten, Kindern oder Freund/innen (Beilegung, Vermeidung, Lösung von Konflikten; Konfliktstrategien) Kompetenzportfolio und Visionssuche (Sammlung, Sichtung, Klärung und Strukturierung der erworbenen Kompetenzen; Arbeit an den Lebensperspektiven)
Supervision
Supervision ist ein klar strukturierter Beratungsprozess, der Beziehungen im Berufsalltag klärt und somit die Arbeitsqualität und Arbeitszufriedenheit verbessert. Supervision ist somit: Beziehungsarbeit im beruflichen Feld eine Beratungsform, die berufliche Zusammenhänge zum Inhalt hat ein Angebot für Menschen, die mit Menschen arbeiten ein Ort, die eigene Arbeit einmal von außen (ohne Einfluss des Arbeitgebers) zu betrachten eine Chance, eigene Gefühle und Ängste in der Arbeit besser zu verstehen ein Ansatz, schwierige Beziehungen und Situationen in der Arbeit zu meistern ein Weg, sich weiter zu entwickeln eine Möglichkeit, Erreichtes mit den eigenen Ansprüchen an die Arbeit in Beziehung zu setzen ein Raum, neue Schritte auszuprobieren und die Folgen für sich und das System zu erproben Ziele der Supervision... werden am Anfang miteinander verabredet sind die Steigerung von Arbeitsqualität und Arbeitszufriedenheit sind das Erkennen der eigenen Rollenidentität und möglicher Übertragungen sind die Verbesserung im Umgang mit Beziehungskonflikten sind die innere Verarbeitung und Lösung belastender Erlebnisse aus der Arbeit sind Burnout-Prophylaxe Blickwechsel bietet "normale" und "pastoralpsychologische" Supervision an. "Pastoralpsychologische" Supervision heißt... dass neben den vier Ebenen Biografie, Beziehung, Organisation und Institution auch auf der spirituellen Ebene gearbeitet werden kann dass grundlegende Lebensfragen einbezogen werden - dass gesellschaftliche Werte und religiöse Überzeugungen eine Rolle spielen und beachtet werden.